Krankenversicherungen für Katzen: Finde die perfekte Vorsorge für deine Samtpfote
Katzen gelten oft als robuste Tiere, doch auch sie können plötzlich krank werden oder einen Unfall erleiden. Ob Vergiftungen, Verletzungen durch Stürze oder chronische Erkrankungen – Tierarztbesuche können schnell teuer werden. Eine Krankenversicherung für Katzen hilft dir, im Ernstfall finanzielle Belastungen abzufangen und deiner Katze die beste Behandlung zu ermöglichen. Hier erfährst du, warum eine Absicherung sinnvoll ist und wie du die passende Versicherung findest.
Warum eine Katzenkrankenversicherung sinnvoll ist
Auch die gesündeste Katze kann plötzlich erkranken oder sich verletzen. Ein Infekt, ein Zahnproblem oder ein Unfall kann schnell hohe Tierarztkosten verursachen. Eine Krankenversicherung für Katzen schützt dich vor diesen finanziellen Belastungen und sorgt dafür, dass du deinem Tier jederzeit die beste Versorgung bieten kannst – ohne Kompromisse.
Typische Gründe für hohe Kosten:
Chronische Krankheiten wie Diabetes oder Niereninsuffizienz
Unfälle bei Freigängern oder Balkonstürze
Zahnprobleme, die eine OP erfordern
Altersbedingte Behandlungen bei Seniorenkatzen
Eine Katzenkrankenversicherung gibt dir Sicherheit – im Alltag, im Notfall und für ein gesundes Katzenleben bis ins hohe Alter.
Was eine gute Katzenkrankenversicherung abdecken sollte
Katzen sind Meister darin, Schmerzen zu verbergen – und wenn gesundheitliche Probleme sichtbar werden, kann es schnell teuer werden. Eine gute Katzenkrankenversicherung schützt dich vor hohen Tierarztkosten und sorgt dafür, dass deine Katze optimal versorgt wird.
Wichtige Leistungen, die abgedeckt sein sollten:
Ambulante Behandlungen bei Infektionen, Allergien oder kleineren Verletzungen
Operationen und stationäre Aufenthalte, inklusive Narkose und Überwachung
Diagnostik wie Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen
Medikamente, Verbandmaterial und Nachsorge
Zahnbehandlungen, z. B. Zahnsteinentfernung oder Zahnextraktionen
Alternative Heilmethoden (z. B. Akupunktur, Homöopathie), wenn gewünscht
Tipp: Achte auf freie Tierarztwahl, Erstattung nach GOT (auch im Notdienst) und ob Vorerkrankungen ausgeschlossen werden. So findest du den passenden Schutz für deine Samtpfote.
Nach diesen Kriterien empfehlen wir dir die besten Katzenkrankenversicherungen
Auch wenn Katzen oft als unabhängige, robuste Tiere gelten: Krankheiten, Unfälle oder altersbedingte Leiden treffen viele Katzen früher oder später – und die Tierarztkosten können schnell dreistellig oder mehr werden. Eine Katzenkrankenversicherung schützt dich vor diesen finanziellen Überraschungen und ermöglicht es dir, im Ernstfall schnell und ohne Sorgen die beste medizinische Versorgung für deinen Stubentiger zu wählen.
Doch nicht jede Versicherung passt zu jeder Katze. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die Konditionen. Wir zeigen dir, nach welchen Kriterien du eine passende Katzenkrankenversicherung auswählst – und worauf es wirklich ankommt.
Unsere Auswahlkriterien im Überblick:
✅ Leistungsumfang & Abdeckung
✅ Freie Tierarztwahl & GOT-Abrechnung
✅ Wartezeiten & Vorerkrankungen
✅ Beitragshöhe & Entwicklung
✅ Erstattung & Selbstbeteiligung
✅ Zusatzleistungen & digitale Services
Im nächsten Abschnitt erklären wir dir diese Punkte im Detail – damit du die beste Entscheidung für dich und deine Katze treffen kannst.
✅ Leistungsumfang & Abdeckung
Eine gute Katzenversicherung sollte ambulante und stationäre Behandlungen abdecken – egal ob kleinere Verletzung oder größere OP.
Wichtige Bestandteile:
Diagnostik (z. B. Röntgen, Ultraschall, Labor)
Operationen inkl. Narkose & OP-Nachsorge
Medikamente & Verbandmaterial
Zahnbehandlungen (z. B. Zahnsteinentfernung, Extraktionen)
Chronische und altersbedingte Erkrankungen
Tipp: Achte darauf, ob auch alternative Heilmethoden wie Homöopathie, Akupunktur oder Physiotherapie abgedeckt sind – besonders wichtig bei sensiblen Katzen oder geriatrischen Tieren.
✅ Freie Tierarztwahl & GOT-Abrechnung
Die Versicherung sollte dir freie Wahl des Tierarztes lassen – auch im Notdienst oder in Spezialkliniken.
Wichtig ist:
Abrechnung auch nach dem 2- oder 3-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
Notfallbehandlungen und Wochenenddienste sollten mitversichert sein
Keine Einschränkungen bei Spezialisten
Tipp: Einige günstige Tarife beschränken die Erstattung auf den einfachen GOT-Satz – das kann in der Praxis teuer werden.
✅ Wartezeiten & Vorerkrankungen
Die meisten Versicherungen haben eine Wartezeit von 30 Tagen oder mehr – während dieser Zeit ist dein Tier nicht abgesichert.
Worauf du achten solltest:
Wie werden Vorerkrankungen behandelt?
Gibt es Ausschlüsse für bestimmte Rassen oder Erkrankungen?
Werden chronische Krankheiten nachträglich ausgeschlossen?
Tipp: Melde dein Tier frühzeitig an – im Idealfall, solange es noch jung und gesund ist.
✅ Beitragshöhe & Entwicklung
Die Kosten der Versicherung hängen oft von Alter, Rasse und gewünschtem Leistungsumfang ab – doch viele Versicherer erhöhen die Beiträge mit zunehmendem Alter.
Darauf solltest du achten:
Transparente Beitragsentwicklung über die Laufzeit
Keine willkürliche Kündigung durch den Anbieter bei hohen Kosten
Lebenslange Absicherung, auch bei vielen Behandlungen
Tipp: Achte darauf, wie sich die Beiträge über die Jahre entwickeln. Viele Versicherungen erhöhen die Kosten mit dem Alter deiner Katze – manchmal deutlich. Schau dir daher Erfahrungswerte, Kundenmeinungen oder die Bedingungen im Kleingedruckten an, um besser einschätzen zu können, wie sich die Beiträge langfristig entwickeln könnten.
✅ Erstattung & Selbstbeteiligung
Die Erstattung entscheidet mit darüber, wie hoch dein Eigenanteil im Ernstfall ist.
Typische Modelle:
80–100 % Erstattung
Selbstbeteiligung pro Jahr (z. B. 100 €) oder pro Behandlung (z. B. 20 %)
Günstigere Tarife = oft höhere Selbstbeteiligung
Tipp: Rechne dir durch, wie viel du im Jahr selbst zahlen könntest – und ob ein Tarif mit mehr Leistung langfristig günstiger ist.
✅ Zusatzleistungen & digitale Services
Viele Anbieter bieten heute auch digitale Extras – ideal für schnellen Service und einfache Kommunikation.
Beliebte Features:
24/7-Online-Tierarztberatung
Digitale Schadenmeldung per App oder Web
Auslandsschutz bei Reisen
Integrierte OP-Versicherung
Tipp: Gerade für Berufstätige sind Online-Tierärzte und digitale Abwicklung ein echter Vorteil im Alltag.
Das sind unsere 2 Top-Empfehlungen für Katzenkrankenversicherungen
GETSAFE Katzenkrankenversicherung
👉 Jetzt zur GETSAFE Katzenkrankenversicherung*
Als Katzenfans, die ihre Vierbeiner lieben, wissen wir, wie wichtig Gesundheit und Absicherung sind. Mit unerwarteten tierärztlichen Kosten wie bei Notfällen, chronischen Krankheiten oder OPs kann man schnell finanziell belastet werden. Die GETSAFE Katzenkrankenversicherung hat uns mit ihrem fairen, modernen Konzept überzeugt – ideal für alle, die auch ihre Katze digital, flexibel und zuverlässig absichern wollen.
✅Vorteile GETSAFE Katzenkrankenversicherung
✅ Medizinisch notwendige Operationen sind in allen Tarifen abgedeckt
✅ Keine jährliche Kostenbegrenzung im Vollschutz Premium
✅ Behandlungskosten ohne OP im Tarif Comfort (bis 3.000 €/Jahr) & Premium (unbegrenzt)
✅ Bis zu 100 € jährlich für Vorsorge – z. B. Impfungen, Zahnreinigung, Blutuntersuchung, Wurmkur, Krallen schneiden
✅ Preoperative Diagnosen und Nachsorge (z. B. Röntgen, Biopsie, Labor) sind mitversichert
✅ Tierärztliche Online-Sprechstunde – in allen Tarifen erstattungsfähig
✅ Versicherungsschutz im Ausland – bis zu 12 Monate z. B. im Urlaub oder bei Auslandsaufenthalten
✅ Flexible Selbstbeteiligung wählbar: 0 %, 10 % oder 20 % – du entscheidest
✅ Abrechnung nach GOT (Gebührenordnung für Tierärzt:innen) – rechtssicher und transparent
❌ Was nicht versichert ist
❌ Vorerkrankungen oder Symptome vor Versicherungsbeginn
❌ Kosmetische Eingriffe wie Kastration ohne medizinische Notwendigkeit
❌ Behandlungen während der Wartezeit (außer Unfälle)
❌ Neuabschlüsse nur für Katzen bis 8 Jahre möglich
💡 Unser Fazit: Für alle Katzenhalter, die sich digital, flexibel und umfassend absichern möchten, ist die GETSAFE Katzenkrankenversicherung eine perfekte Wahl. Mit klarem Vorsorgefokus, fairen Tarifen und modernem App-Service sind wir überzeugt: Hier passt das Gesamtpaket.
Lassie Katzenkrankenversicherung
👉 Jetzt zur Lassie Katzenkrankenversicherung*
Als Katzenliebhaber wissen wir, wie wichtig der umfassende Schutz unserer Samtpfoten ist. Tierarztkosten können schnell sehr hoch werden – sei es bei Operationen, akuten Erkrankungen oder chronischen Leiden. Die Lassie Katzenkrankenversicherung überzeugt uns mit einem transparenten Leistungspaket, das genau auf die Bedürfnisse von Katzenhaltern zugeschnitten ist. Ideal für alle, die ihre Katze sicher, flexibel und mit vielen Extras absichern möchten.
✅ Vorteile Lassie Katzenkrankenversicherung
✅ Medizinisch notwendige Operationen und Behandlungen sind bis zum 4-fachen GOT-Satz abgedeckt
✅ Keine Kostenbegrenzung bei Operationskosten in allen Tarifen
✅ Behandlungskosten bis zu unbegrenzten Summen je nach Tarif (Mini, Midi, Maxi)
✅ Jährliches Vorsorgebudget (35 € bis 140 €) für Impfungen, Zahnvorsorge, Wurmkur, Floh- und Zeckenschutz u.v.m.
✅ Prothesen-Zuschuss von bis zu 500 € bei medizinischer Notwendigkeit
✅ Kostenübernahme für stationäre Unterbringung inklusive Verpflegung
✅ Kostenloser Zugang zur 24/7 Online-Tierarztsprechstunde Pfotendoctor
✅ Umfassender Auslandsschutz bis zu 12 Monate
✅ Exklusive Online-Kurse zur Katzenpflege und Gesundheitsvorsorge
✅ Keine Wartezeit bei Unfallbehandlungen
✅ Attraktive Rabatte: Vorsorge-Bonus, Freunde-werben-Freunde und Mehrtierrabatt
❌ Was dabei nicht versichert ist
❌ Behandlungen aufgrund vorbestehender Krankheiten innerhalb der letzten 24 Monate vor Versicherungsbeginn
❌ Kosmetische Eingriffe ohne medizinische Indikation (außer Tarif Maxi bei Kastration/Sterilisation)
❌ Bestimmte genetische, angeborene und rassespezifische Erkrankungen
❌ Zahnbehandlungen ohne Schmerzbehandlung
❌ Behandlungen während der Wartezeit (außer Unfälle)
Welcher Lassie Tarif passt zu dir?
Lassie bietet dir vier flexible Tarife:
🐱 OP-Tarif – Für den reinen OP-Schutz bei Notfällen
🐾 Mini – Basisabsicherung mit 3.000 € Behandlungskosten/Jahr
🐈 Midi – Beliebter Tarif mit steigender Kostendeckung bis unbegrenzt
🐅 Maxi – Rundum-Versicherung mit unbegrenztem Schutz & Extra-Leistungen
Tipp: Schon ab dem Tarif Midi profitierst du von einem Vorsorgebudget und umfangreichem Schutz. Im Maxi-Tarif sind sogar Kastrationen ohne medizinischen Grund mitversichert – perfekt, um spätere Probleme zu vermeiden.
Weitere Top-Leistungen von Lassie:
🏥 Tierpension bei Klinikaufenthalt des Halters (bis 300 €/Jahr)
✈️ Auslandsschutz für bis zu 12 Monate
🔬 Spezialdiagnostik wie MRT und CT inklusive
🦷 Zahnvorsorge & schmerzstillende Zahnbehandlungen
📱 Rechnungsupload und Leistungsübersicht bequem per App
☎️ Persönlicher Kundenservice – auch am Wochenende erreichbar
💡 Unser Fazit: Die Lassie Katzenkrankenversicherung bietet ein umfangreiches, modernes und faires Versicherungspaket für alle Katzenhalter, die Wert auf gesundheitliche Absicherung, Vorsorge und digitale Services legen. Besonders die Kombination aus hoher Kostenübernahme, Vorsorgebudget und Zusatzleistungen macht sie zu einer sehr attraktiven Wahl.
Ratgeber- Welche Versicherung passt zu deiner Katze
🐾 Für Wohnungskatzen – Günstig und solide abgesichert
Wohnungskatzen leben geschützter als Freigänger – Verletzungen durch Verkehrsunfälle oder Revierkämpfe entfallen meist. Trotzdem kann auch eine Wohnungskatze plötzlich krank werden: Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes, Zahnschäden oder chronische Leiden wie Niereninsuffizienz treten auch im sicheren Zuhause auf.
Für diese Tiere reicht oft ein preiswerter Basis-Tarif, der ambulante Behandlungen, Medikamente und kleinere Eingriffe abdeckt.
Achte dabei auf:
Erstattung von Tierarztkosten bei Routineerkrankungen
Abdeckung chronischer Krankheiten
Inklusive Zahnbehandlungen
Faire Selbstbeteiligung oder wahlweise vollständige Erstattung
👉 Tipp: Auch wenn die Gefahr geringer erscheint – frühzeitig abschließen lohnt sich. Viele Versicherungen nehmen ältere Katzen nur eingeschränkt oder mit Risikozuschlägen auf.
🐾 Für Freigänger – Hoher Schutz für ein aktives Leben
Katzen mit Freigang leben abenteuerlich – und gefährlich. Revierkämpfe, Autoverkehr, Infektionen oder Parasiten sind an der Tagesordnung. Hier empfiehlt sich ein rundum leistungsstarker Tarif, der auch Operationen, stationäre Aufenthalte und Notfallversorgung mit abdeckt.
Besonders wichtig bei Freigängern:
Vollumfängliche OP-Versicherung
Schnelle Kostenübernahme bei Unfällen
Auslandsschutz bei Reisen oder Grenzregionen
Schutz bei übertragbaren Krankheiten (z. B. FIV, FeLV)
Kein Leistungsausschluss für typische Freigängerverletzungen
👉 Empfehlung: Wähle hier möglichst einen Tarif mit hohem Erstattungsprozentsatz (mind. 80 %) und ohne Jahreshöchstgrenzen.
🐾 Für ältere Katzen – Vorsorge mit Weitblick
Mit dem Alter steigt das Risiko für Krankheiten: Arthrose, Schilddrüsenerkrankungen, Tumore, Herz- oder Nierenprobleme treten häufig auf. Eine gute Krankenversicherung für Seniorenkatzen sollte nicht nur frühzeitig abgeschlossen, sondern auch im Alter bezahlbar bleiben.
Wichtige Kriterien für Seniorentarife:
Abdeckung altersbedingter Krankheiten
Keine oder geringe Selbstbeteiligung im Alter
Transparente Beitragsentwicklung
Weiterlaufender Schutz ohne Altersgrenze
Erstattung auch für Diagnostik und
Langzeitmedikation
👉 Hinweis: Viele Anbieter setzen eine Aufnahmemaximalgrenze (z. B. 7 oder 10 Jahre). Wer früh abschließt, hat später bessere Bedingungen.
🐾 Für Rassekatzen – geeigneter Rundumschutz
Bestimmte Katzenrassen – wie Maine Coon, Perser oder Siam – bringen rassespezifische Gesundheitsrisiken mit: Herzprobleme, Atemwegserkrankungen, genetische Augenerkrankungen oder Gelenkprobleme sind häufig.
Eine geeignete Krankenversicherung sollte hier vor allem umfangreiche Diagnostik, spezielle Therapien und rassespezifische Risiken nicht ausschließen.
Achte bei Rassekatzen auf:
Tarife ohne Ausschluss genetischer oder erblicher Erkrankungen
Hohe Jahreslimits oder unbegrenzte Leistungen
Übernahme von Spezialuntersuchungen (CT, MRT, Herzultraschall)
Unterstützung bei längeren Behandlungen oder Reha
👉 Tipp: Viele Anbieter prüfen rassespezifische Risiken besonders genau – lies das Kleingedruckte sorgfältig.
FAQ: Die häufigsten Fragen zur Katzenkrankenversicherung
1. Ab wann sollte ich meine Katze versichern?
Idealerweise so früh wie möglich, am besten bereits im Kittenalter, wenn noch keine Vorerkrankungen bestehen. Früher Abschluss sichert niedrigere Beiträge und umfassenden Schutz.
2. Übernimmt die Versicherung auch Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen?
Ja, aber nur bei einer Vollversicherung. OP-Versicherungen konzentrieren sich ausschließlich auf chirurgische Eingriffe nach Unfällen oder Krankheiten.
3. Was passiert, wenn meine Katze bei Abschluss bereits krank ist?
Vorerkrankungen sind meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder müssen separat angemeldet werden. Manche Anbieter nehmen Katzen mit Vorerkrankungen auf, verlangen aber teils höhere Beiträge oder schließen bestimmte Krankheiten aus.
4. Wie teuer ist eine Krankenversicherung für Katzen?
Je nach Alter, Rasse und gewünschtem Schutz kostet eine OP-Versicherung etwa 5–20 € monatlich, eine Vollversicherung liegt bei 20–50 € monatlich.
5. Gibt es Altersgrenzen für den Versicherungsabschluss?
Ja, viele Versicherer nehmen Katzen nur bis zu einem Alter von 7–10 Jahren neu auf. Danach wird es schwieriger oder nur noch eingeschränkter Schutz angeboten.
Wie läuft die Kostenerstattung ab?
Üblicherweise zahlst du die Tierarztrechnung zunächst selbst und reichst sie dann bei der Versicherung ein. Innerhalb weniger Tage oder Wochen erhältst du die Erstattung auf dein Konto.
Was bedeutet Selbstbeteiligung und lohnt sie sich?
Mit einer Selbstbeteiligung (z. B. 20 % pro Rechnung oder eine feste Summe jährlich) sinken deine monatlichen Beiträge. Sie lohnt sich, wenn deine Katze selten krank ist und du kleinere Beträge problemlos selbst tragen kannst.
8. Welche Behandlungen sind meistens ausgeschlossen?
Oft ausgeschlossen sind ästhetische Operationen (z. B. Kürzung der Krallen ohne medizinischen Grund), künstliche Befruchtung, und bei manchen Anbietern auch geplante Kastrationen/Sterilisationen, sofern sie nicht medizinisch notwendig sind.
9. Gibt es einen Auslandsschutz?
Ja, viele moderne Policen beinhalten Auslandsschutz, meist innerhalb Europas. Für Reisen außerhalb Europas solltest du den Umfang des Schutzes aber vorher genau prüfen.
10. Worauf sollte ich bei der Auswahl besonders achten?
Wichtig sind:
Umfassende Leistungen (z. B. Zahnbehandlungen)
Keine oder kurze Wartezeiten
Deckung chronischer Erkrankungen
faire Selbstbeteiligung
gute Kundenbewertungen und schnelle Erstattung
Fazit: Gut versichert für ein langes Katzenleben
Eine Krankenversicherung für Katzen schützt dich vor unerwartet hohen Tierarztkosten und ermöglicht deiner Katze die beste medizinische Versorgung – ganz gleich, ob kleine Behandlung oder große Operation notwendig wird. Frühzeitig abgeschlossen, bietet die Versicherung finanzielle Sicherheit und sorgt dafür, dass du dich im Ernstfall voll und ganz auf die Genesung deiner Samtpfote konzentrieren kannst. So bleibt eure gemeinsame Zeit entspannt und sorgenfrei!
*Affiliate-Links: Bei einigen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Kaufst Du darüber ein, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Dich. So finanzieren wir unsere Inhalte und bleiben unabhängig in unseren Bewertungen.