Krankenversicherung für Hunde: Wichtiger Schutz für deinen Vierbeiner
Ein Hund ist mehr als nur ein Haustier – er ist ein treuer Begleiter und ein vollwertiges Familienmitglied. Doch wie bei uns Menschen können auch bei Hunden plötzlich Krankheiten auftreten oder Unfälle passieren. Eine Krankenversicherung für Hunde hilft dir, in solchen Momenten die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten, ohne dass hohe Tierarztkosten zur finanziellen Belastung werden. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die Hundekrankenversicherung und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Warum eine Krankenversicherung für Hunde sinnvoll ist
Hohe Tierarztkosten vermeiden: Operationen, Diagnostik und Medikamente können schnell mehrere hundert bis tausend Euro kosten.
Bessere Behandlungsmöglichkeiten: Du kannst dich für die beste Therapie entscheiden, ohne finanzielle Kompromisse eingehen zu müssen.
Frühe Absicherung lohnt sich: Je jünger dein Hund beim Abschluss ist, desto günstiger sind oft die Beiträge und desto umfassender der Schutz.
Tipp: Besonders bei rassebedingten Risiken (z.B. HD bei großen Rassen) zahlt sich eine Versicherung besonders schnell aus!
Was eine gute Hundekrankenversicherung abdecken sollte
🩺 Ambulante Behandlungen
Tierarztbesuche bei Krankheit (z. B. Magen-Darm, Augenentzündung, Hautprobleme)
Diagnostik wie Blutuntersuchungen, Röntgen oder Ultraschall
Medikamente und Verbandmaterial
Behandlung kleinerer Verletzungen oder Infektionen
🏥 Stationäre Behandlungen
Klinikaufenthalte inklusive Überwachung und Pflege
Infusionstherapien oder Schmerzbehandlungen bei schwereren Erkrankungen
Intensivmedizin, wenn nötig
💉 Vorsorgeleistungen (jeTarif)
Impfungen (z. B. gegen Tollwut, Leptospirose)
Wurmkuren
Gesundheits-Check-ups
Zahnsteinentfernung oder Zahnbehandlungen
Achtung: Vorsorge ist meist nur in höherwertigen Tarifen enthalten – achte auf die genauen Bedingungen.
🌿Alternative Behandlungen
Physiotherapie nach OPs
Homöopathie, Akupunktur, Chiropraktik
Teilweise inklusive oder als Zusatzbaustein buchbar
📈 Kostenübernahme nach GOT
Gute Tarife erstatten bis zum 2- oder 3-fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) – besonders wichtig bei Notfällen oder Spezialkliniken.
🔪 Operationen (OP-Schutz)
Alle chirurgischen Eingriffe (z. B. Kreuzbandriss, Tumorentfernung, Kaiserschnitt)
Kosten für Narkose, OP-Material, Vor- und Nachbehandlung
Auch Notoperationen inklusive
📌 Viele Anbieter bieten reine OP-Versicherungen oder umfassende Krankenversicherungen mit OP-Schutz an. Letztere sind meist teurer, bieten aber vollständigen Schutz.
Zu den Empfehlungen für reine Hunde- OP-Versicherungen 👉 Hier klicken
Nach diesen Kriterien empfehlen wir dir die besten Hundekrankenversicherungen
Eine Hundekrankenversicherung schützt dich vor hohen Tierarztkosten und sichert die medizinische Versorgung deines Vierbeiners ab – egal ob bei kleineren Behandlungen oder größeren Eingriffen. Doch nicht jede Police passt zu jedem Hund. Deshalb ist es wichtig, vor dem Abschluss auf einige zentrale Punkte zu achten.
Hier findest du die wichtigsten Kriterien, nach denen wir unsere Empfehlungen aussprechen – und die dir helfen, die passende Versicherung für deinen Hund zu finden:
✅ Leistungsumfang & Abdeckung
✅ Freie Tierarztwahl & Abrechnung nach GOT
✅ Wartezeiten & Gesundheitsfragen
✅ Beitragsentwicklung mit Alter
✅ Erstattung & Selbstbeteiligung
✅ Zusatzleistungen & Services
Im Folgenden erklären wir dir jedes Kriterium im Detail, damit du genau weißt, worauf es ankommt:
✅ Leistungsumfang & Abdeckung
Der Leistungsumfang ist das Herzstück jeder Hundekrankenversicherung. Ein guter Tarif sollte sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen abdecken. Dazu zählen beispielsweise:
Diagnostik (z. B. Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen)
Operationen und Narkosekosten
Medikamente und Verbandsmaterial
Physiotherapie, Rehabilitation und Nachsorge
Zusätzlich lohnt es sich, auf die Details zu achten: Deckt die Versicherung auch alternative Heilmethoden wie Akupunktur oder Homöopathie ab? Wie sieht es mit Zahnbehandlungen oder Prophylaxe aus? Je umfassender die Abdeckung, desto besser ist dein Hund im Krankheitsfall abgesichert.
Tipp: Achte darauf, welche Behandlungen ausgeschlossen sind, um böse Überraschungen zu vermeiden.
✅ Freie Tierarztwahl & Abrechnung nach GOT
Eine wichtige Freiheit ist die freie Tierarztwahl. Damit kannst du selbst entscheiden, zu welchem Tierarzt oder in welche Klinik du gehst – ohne auf einen bestimmten Vertragspartner angewiesen zu sein.
Auch die Abrechnung sollte möglichst nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) erfolgen, idealerweise bis zum 2- oder 3-fachen Satz. Das ist besonders wichtig bei:
Notfällen außerhalb der regulären Öffnungszeiten
Behandlungen in Spezialkliniken oder bei Spezialisten
Wochenend- oder Feiertagsdiensten
So vermeidest du, dass du hohe Kosten selbst tragen musst, weil der Tarif die tatsächlichen Tierarztkosten nicht voll erstattet.
✅ Wartezeiten & Gesundheitsfragen
Die meisten Versicherungen haben eine Wartezeit von mindestens 30 Tagen. Das bedeutet, dass Behandlungen für Krankheiten, die in dieser Zeit auftreten, nicht übernommen werden. Deshalb solltest du:
Die Wartezeit genau prüfen und ggf. nach kürzeren Fristen fragen
Besondere Bedingungen zu Vorerkrankungen und chronischen Krankheiten beachten
Rassebedingte Krankheiten oder besondere Risiken deines Hundes abklären
Einige Anbieter schließen bestimmte Krankheiten komplett aus oder verlangen einen Risikozuschlag. Transparenz und ehrliche Angaben bei den Gesundheitsfragen sind hier sehr wichtig, um späteren Ärger zu vermeiden.
✅ Beitragsentwicklung mit Alter
Die Beiträge einer Hundekrankenversicherung steigen oft mit dem Alter des Hundes an. Deshalb solltest du auf folgende Punkte achten:
Transparente Beitragsentwicklung: Seriöse Anbieter zeigen klar, wie sich die Kosten entwickeln
Lebenslange Absicherung: Die Police sollte nicht einfach gekündigt werden, wenn dein Hund älter wird oder öfter behandelt werden muss
Konstante Prämienmodelle: Manche Tarife bieten stabile Beiträge, die nicht sprunghaft ansteigen
Tipp: Vergleiche auch, ob Rabatte für mehrere Hunde oder längere Vertragslaufzeiten angeboten werden.
✅ Erstattung & Selbstbeteiligung
Ein wichtiger Kostenfaktor ist das Verhältnis von Beitrag zu Leistung. Hier sind folgende Punkte entscheidend:
Erstattungssatz: Ideal sind 80 bis 100 % der Tierarztkosten
Selbstbeteiligung: Manche Tarife verlangen eine prozentuale Beteiligung (z. B. 20 %) oder einen festen Betrag pro Jahr (z. B. 100 €)
Hohe Selbstbeteiligungen können den Beitrag zwar senken, erhöhen aber die Kosten im Ernstfall
Prüfe genau, was du im Schadensfall selbst zahlen musst und ob die Erstattung zügig erfolgt.
✅ Zusatzleistungen & Services
Moderne Hundekrankenversicherungen bieten oft hilfreiche Zusatzleistungen, die den Alltag erleichtern:
24/7-Tierarzt-Hotline oder Online-Sprechstunden – schnelle Hilfe bei Fragen rund um die Gesundheit deines Hundes
Digitale Schadenmeldung per App – einfache und schnelle Abwicklung
Auslandsschutz – medizinische Versorgung auch im Urlaub
OP-Versicherung als Zusatz – extra Schutz bei teuren Operationen
Solche Extras erhöhen den Komfort und können im Notfall wertvolle Unterstützung bieten
Unsere 2 Top-Empfehlungen für Hundekrankenversicherungen
Hundekrankenversicherung von GETSAFE
👉Jetzt zur GETSAFE Hundekrankenversicherung*
Als verantwortungsvolle Hundebesitzer steht für uns die Gesundheit unserer Vierbeiner an oberster Stelle. Besonders bei hohen Tierarztkosten, Operationen oder unerwarteten Behandlungen kann eine Hundekrankenversicherung nicht nur finanziell entlasten, sondern auch für ein gutes Gefühl sorgen. Die Hundekrankenversicherung von GETSAFE überzeugt durch einen modernen, transparenten und fairen Versicherungsschutz – ideal für alle, die ihren Hund umfassend absichern möchten, ohne sich mit komplizierter Bürokratie herumschlagen zu müssen.
✅Vorteile mit GETSAFE
✅ Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) als Basis: Klare Kostenrahmen mit Mindest- und Höchstsätzen für tierärztliche Leistungen
✅ Schutz auch im Ausland: Versicherung gilt bis zu 12 Monate bei Auslandsaufenthalten und im Urlaub
✅ Vorsorgeleistungen bis zu 100 € pro Jahr: Gesundheitschecks, Blutuntersuchungen, Zahnreinigung, Impfungen, Wurmkuren und Krallenkürzen inklusive
✅ Umfassende OP-Versicherung: Medizinisch notwendige Operationen und Nachsorge werden übernommen
✅ Behandlungskosten (ohne Operation) nur in Vollschutz Comfort & Premium:
- Premium-Tarif: unbegrenzte Kostenübernahme pro Jahr
- Comfort-Tarif: Behandlungskosten bis zu 5.000 € jährlich gedeckelt
✅ Flexible Selbstbeteiligung: Wahlweise 0 %, 10 % oder 20 % Selbstbeteiligung in allen Tarifen möglich
✅ Erstattung präoperativer Diagnosen: Röntgen, Biopsien, Laborkosten sind versichert
✅ Online-Tierarzt-Sprechstunde: Erstattung der Kosten für schnelle Online-Beratung durch Tierärzte
❌ Was nicht versichert ist
❌ Bestehende Krankheiten vor Vertragsbeginn
❌ Kosmetische Operationen zur Rassenstandard-Herstellung
❌ Behandlungen vor Ablauf der Wartezeit
❌ Neuabschluss nur für Hunde bis 8 Jahre
💡 Unser Tipp: Für alle, die ihre Hunde optimal absichern möchten und dabei auf einen unkomplizierten, digitalen und flexiblen Service setzen, ist die Hundekrankenversicherung von GETSAFE eine hervorragende Wahl.
Hundekrankenversicherung von Lassie
👉Jetzt zur Lassie Hundekrankenversicherung*
Für uns ist klar: Ein Hund gehört zur Familie – und verdient den bestmöglichen Schutz. Genau deshalb hat uns die Hundekrankenversicherung von Lassie überzeugt. Sie denkt nicht nur an den Ernstfall, sondern auch an die Gesundheit im Alltag: mit einem Vorsorgebudget von bis zu 140 € pro Jahr, schneller Online-Tierarztberatung und einer unkomplizierten Abwicklung per App. Was uns besonders gefällt: Lassie belohnt verantwortungsbewusste Tierhaltung – zum Beispiel mit Punkten, wenn du regelmäßige Checks machst oder dich weiterbildest. So wird Versicherung nicht nur zum Sicherheitsnetz, sondern auch zum Ansporn, für deinen Hund das Beste zu tun.
✅ Vorteile von Lassie
✅ 100 % Erstattung möglich
✅ Unbegrenzte Deckung – keine jährlichen Höchstgrenzen im Maxi-Tarif
✅ 0–40 % Selbstbeteiligung frei wählbar
✅ Alle Hunderassen und Altersgruppen willkommen
✅ Keine Wartezeit für Welpen mit Gesundheitszertifikat
✅ Kostenfreie Online-Tierarztberatung rund um die Uhr
✅ Vorsorgebudget für Impfungen, Wurmkuren, Zahnsteinentfernung & mehr
❌ Was Lassie nicht abdeckt
❌ Behandlungen vor Versicherungsbeginn
❌ Wartezeiten nicht eingehalten
❌ Spezielle Diagnosen innerhalb von 18 Monaten
❌ Nicht medizinisch notwendige Leistungen
❌ Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften
❌ Nicht gelistete Vorsorgemaßnahmen
❌ Nicht angegebene Vorerkrankungen bei Vertragsabschluss
Welcher Lassie Tarif passt zu dir?
Lassie bietet dir vier flexible Tarife:
🐶 OP-Tarif – Für den reinen OP-Schutz bei Notfällen
🐾 Mini – Basisabsicherung mit 3.000 € Behandlungskosten/Jahr
🐕 Midi – Beliebter Tarif mit steigender Kostendeckung bis unbegrenzt
🐕🦺 Maxi – Rundum-Versicherung mit unbegrenztem Schutz & Extra-Leistungen
Tipp: Schon ab dem Tarif Midi genießt du umfassenden Schutz inklusive Vorsorgebudget. Im Maxi-Tarif werden sogar Kastrationen ohne medizinischen Grund bezuschusst – ideal zur Vermeidung späterer Komplikationen.
Weitere Top-Leistungen von Lassie:
🏥 Tierpension bei Klinikaufenthalt des Halters (bis 300 €/Jahr)
✈️ Auslandsschutz für bis zu 12 Monate
🔬 Spezialdiagnostik (MRT, CT) inklusive
🦷 Zahnvorsorge & schmerzstillende Zahnbehandlungen
📱 Rechnungsupload und Leistungsübersicht ganz einfach per App
☎️ Persönlicher Kundenservice – sogar am Wochenende
💡Unser Tipp: Lassie lohnt sich für alle Hundebesitzer. Ob junger Welpe oder treuer Senior – Lassie bietet faire, transparente und leistungsstarke Krankenversicherungstarife für jeden Hund. Besonders überzeugt hat uns das präventive Konzept mit echtem Mehrwert für Tier und Halter. Wer im Krankheitsfall nicht auf hohen Kosten sitzen bleiben will, ist hier richtig versichert – mit Herz und Verstand.
Ratgeber - Welche Krankenversicherung passt zu meinem Hund?
🐾 Für ältere oder chronisch kranke Hunde
Hier brauchst du eine Versicherung mit individueller Vorerkrankungsregelung und möglichst ohne Ausschluss wichtiger Krankheiten. Die Beitragsentwicklung sollte stabil bleiben.
Fokus: Vorerkrankungen, stabile Prämien
🐾 Für junge, gesunde Hunde
Ideal sind Tarife mit niedrigen Beiträgen und kurzen Wartezeiten. Wichtig ist eine solide Grundabsicherung, die häufige Behandlungen und Impfungen abdeckt.
Fokus: Grundschutz, Impfungen, Vorsorge
🐾 Für aktive und sportliche Hunde
Sportliche Hunde profitieren von Tarifen, die Physiotherapie, Rehabilitation und auch Unfälle durch hohe Aktivität abdecken. Eine hohe Erstattung für Operationen ist sinnvoll.
Fokus: Unfallabsicherung, Sportverletzungen
🐾 Für Hunde mit hohem Absicherungsbedarf
Hunde mit hohem Risiko brauchen umfassende Tarife mit hoher Erstattung (bis 100%), freier Tierarztwahl und Zusatzleistungen wie 24/7-Tierarzt-Hotline und Auslandsschutz.
Hundemit hohem Risiko sind z. B.:
- Rassehunde mit genetischen Erkrankungen
- Ältere Hunde mit Vorerkrankungen
- Arbeitshunde und Therapiehunde
- Hunde mit hohem Wert
Fokus: Vollschutz, Flexibilität, Extras
FAQ: Die 10 häufigsten Fragen zur Hundekrankenversicherung
1. Ab wann sollte ich meinen Hund versichern?
Am besten direkt nach Einzug deines Hundes oder noch im Welpenalter. Viele Versicherungen verlangen, dass der Hund bei Abschluss gesund ist. Frühzeitiges Versichern spart oft Beiträge und schließt spätere Vorerkrankungen aus.
2. Übernimmt die Versicherung auch Impfungen und Vorsorge?
Nur bei einer Vollversicherung sind häufig auch Impfungen, Wurmkuren und regelmäßige Gesundheitschecks abgedeckt. Eine reine OP-Versicherung zahlt solche präventiven Maßnahmen normalerweise nicht.
3. Was passiert, wenn mein Hund bereits eine Krankheit hat?
Bestehende Erkrankungen gelten meist als Vorerkrankungen und sind in vielen Tarifen vom Schutz ausgeschlossen. Manche Anbieter nehmen Hunde mit Vorerkrankungen gegen Aufpreis auf, andere schließen bestimmte Behandlungen dauerhaft aus.
4. Wie teuer ist eine Hundekrankenversicherung durchschnittlich?
Die Kosten liegen etwa zwischen 10 € und 60 € monatlich, je nach Versicherungstyp, Hunderasse, Alter und gewünschter Leistung. Große oder anfällige Rassen sowie ältere Hunde verursachen höhere Beiträge.
5. Gibt es eine Altersgrenze beim Abschluss?
Ja, die meisten Versicherungen nehmen Hunde bis 6–8 Jahre neu auf. Danach ist oft nur noch eine OP-Versicherung möglich oder ein teurer Spezialtarif für Senioren.
6. Muss ich bei jedem Tierarztbesuch die Rechnung selbst zahlen?
Meist ja – du reichst dann die bezahlte Rechnung bei der Versicherung ein. Einige Anbieter bieten auch eine Direktabrechnung mit dem Tierarzt an.
7. Was ist eine Selbstbeteiligung, und lohnt sie sich?
Bei einer Selbstbeteiligung zahlst du einen festen Teil (z.B. 20 %) oder einen fixen Betrag (z.B. 250 €) selbst. Dadurch sinkt die monatliche Prämie, lohnt sich aber nur, wenn dein Hund selten krank wird.
8. Was ist mit Behandlungen im Ausland?
Viele gute Versicherungen bieten auch Auslandsschutz, zumindest innerhalb der EU. Wichtig, wenn du deinen Hund auf Reisen mitnimmst.
9. Welche Behandlungen sind meistens ausgeschlossen?
Häufig ausgeschlossen sind ästhetische Eingriffe (z. B. Zahnsteinentfernung ohne medizinische Indikation, Kupieren), geplante Kastrationen/Sterilisationen ohne medizinischen Grund und manche genetisch bedingte Erkrankungen.
10. Worauf sollte ich bei der Tarifauswahl besonders achten?
Achte besonders auf:
Höhe der Erstattung (100 %?)
Wartezeiten
Deckung chronischer Erkrankungen
freie Tierarztwahl
gute Bewertungen und Erfahrungen anderer Hundehalter
Fazit: Mit der richtigen Krankenversicherung auf der sicheren Seite
Eine Hundekrankenversicherung verschafft dir in schwierigen Zeiten Ruhe und Sicherheit. Ob Unfall, chronische Krankheit oder einfach nur eine teure Behandlung: Mit der passenden Absicherung kannst du deinem Hund jederzeit die beste medizinische Betreuung ermöglichen – ohne dass hohe Rechnungen zum Problem werden. Vergleiche Angebote gründlich und finde eine Versicherung, die perfekt zu euch passt. So könnt ihr gemeinsam unbesorgt in die Zukunft blicken!
*Affiliate-Links: Bei einigen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Kaufst Du darüber ein, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Dich. So finanzieren wir unsere Inhalte und bleiben unabhängig in unseren Bewertungen.